Einsatz von Storytelling bei Outdoor-Abenteuern

Das Storytelling ist die wohl älteste Methode des Unterrichts, denn noch vor der Organisation von der schulischen Bildung wurden Geschichten erzählt. Dabei verschwommen Realität und Fantasie. Jedoch war das Ziel der meisten Geschichten eine Moral, regionales Wissen oder traditionelle Lektionen zu überliefern. Was heutzutage noch bei den klassischen Märchen und Fabeln beobachtet werden kann.

Geschichten haben auch das Gedächtnis trainiert und so lernen wir heute noch mit sogenannten Eselsbrücken, die eine kurze Form der Geschichte darstellen. In einer gelungenen Geschichte muss der Zuhörer emotional mitgenommen werden, was durch eine Entwicklung und/oder eine Veränderung des Hauptakteurs geschieht. Häufig kennen wir Geschichten, die in mehrere Akte aufgeteilt sind.

Die Kunst des Storytelling ist für diese Arbeit wichtig, da sie die Idee von Abenteuern in der Waldpädagogik zusammenbringt. Eigene Erfahrungen werden so zu einer Geschichte, wenn wir sie wiedergeben. Diese Erfahrungen lernen andere, indem sie unsere Geschichten hören und sie dann selbst erleben können. So wird das Gehörte zu einem Abenteuer, welches als Geschichte in Erinnerung bleibt. Gerne stellen wir uns dabei als Held unserer eigenen Geschichte dar. Aus diesem Grund ist die Geschichte als Basis für die eigene Beziehung zur Natur wichtig und guter Ausgangspunkt für diese Arbeit.

Die 3-Akt-Struktur eines klassischen Dramas

In der Schulzeit wurde im Deutschunterricht oft über Dramen berichtet. Danach lässt sich die klassische Struktur einer Geschichte in drei Akten aufteilen. Im ersten Akt wird die Situation vorgestellt, der zweite Akt geht auf die Herausforderungen ein und im dritten Akt, dem Schlussakt, wird das Drama aufgelöst.

Die Heldenreise von Joseph Campbell

Eine weitere sehr bekannte Grundstruktur ist die Heldenreise. Der Mythenforscher J. Campbell fand in den antiken Epen eine Basis, die heute in vielen Filmen und Spielen zu finden ist. Dabei hat die Heldenreise über die Jahre verschiedene Entwicklungen genommen, so hat die Heldenreise nach Campbell insgesamt 17 Stationen. Eine spätere Abwandlung von dem Drehbuchautor Vogler hat lediglich 12 Stationen, welche heutzutage häufig zitiert und umgesetzt wird. Allerdings lassen sich in den Etappen der Heldenreise auch die klassische 3-Akt Dramen Struktur erkennen. Im ersten Schritt findet sich der Held in einer Situation wieder, in der er eine Aufgabe lösen muss und so beginnt die eigentlichen Reise im zweiten Akt. Nachdem der Held nun die Aufgabe gemeistert hat, kehrt er wieder zurück und erreicht im dritten Akt die neue alte Welt, indem er nach dem Abenteuer verändert, wieder in den Alltag zurückkehrt. Oft wird die Heldenreise dabei auf einem Kreis mit einer bekannten und unbekannten Welt dargestellt.

Das Storytelling anhand dieser Strukturen hilft, die Abenteuer leichter, mit einem roten Faden zu entwickeln. Es kommuniziert auf vielen Ebenen und baut eine Spannung für die Abenteurer auf, sodass Storytelling für die Entwicklung eines neuen Konzepts für die Umweltbildung wichtig ist.

Das Storybrand Framework für Unternehmen

Auch auf der Ebene des Unternehmens ist Storytelling eine wichtige Ergänzung. So bietet das Storybrand Framework von D. Miller eine Struktur für das Storytelling in Unternehmen. Die Struktur dient dabei in Unternehmen die interne, als auch externe Kommunikation zu vereinfachen und mit einer klaren Ausrichtung am Kunden zu beschreiben. Es wird also deutlich, dass Storytelling nicht nur eine Gute-Nacht-Geschichte oder einen Blockbuster meint, wie es häufig missverstanden wird. Auch im Zeitalter der Digitalisierung spielen gute Geschichten weiterhin eine große Rolle. Besonders in den sozialen Medien und Filmen ist das Storytelling relevant, die besonders während der Corona-Pandemie für viele die Freizeitunterhaltung darstellten. Wir sind daran interessiert, dieses Framework auch für unser Projekt einzusetzen.

Weitere spannende Artikel für dich:

Wie kann Waldpädagogik außerhalb der Schule umgesetzt werden
Was ist Waldpädagogik
Wie wird man Waldpädagoge
Was ist der Unterschied zwischen Waldpädagogik und Wildnispädagogik
Was hat es mit der Waldpädagogik auf sich?
Wie funktioniert die Waldpädagogik?
Wie kann man Waldpädagogik in der Schule integrieren
Was sind typische Aktivitäten in der Waldpädagogik?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert