Aktuelle Herausforderungen als Inspiration für unser Projekt
Aktuell befinden wir uns noch am Anfang vom WaldQuest. Im Hintergrund haben wir nun bereits einiges entwickelt und vorbereitet. Falls ihr euch für diese Hintergründe interessiert, findet ihr hier einige Gedanken. Dabei wird von TerraTale geschrieben. TerraTale ist die große Struktur in der das WaldQuest ein Teilprojekt darstellen!
Übersicht über die Idee
Immer mehr Familien wollen in die Natur dem Alltag entfliehen. Die letzten zwei Jahre mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Restriktionen haben diesen Trend weiter verstärkt. Dabei wird der Klimawandel weiterhin relevanter in der Bevölkerung und die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für die Kommunikation.
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie ein digitales Konzept für die Umweltbildung aussehen muss, damit es von Familien erfolgreich eingesetzt werden kann. Für die Beantwortung dieser Frage werden in einer Literaturrecherche drei Themengebiete bearbeitet:
- Welche pädagogischen und didaktischen Anforderungen existieren?
- Was sind Merkmale für ein modernes Konzept der Umweltbildung?
- Wie kann die Umweltbildung hybrid mit digitalen Mitteln gestaltet werden?
Für die Erstellung eines Konzeptes sind zwei weitere Methoden zum Einsatz gekommen, einerseits die Zielgruppenbeschreibung anhand von Persona Profilen und andererseits der Lean Startup Cycle für den Entwicklungsprozess.
Aus den Erkenntnissen haben sich für die Entwicklung eines neuen Konzepts für die Umweltbildung vier Lehren ziehen lassen:
- Die Anwendung muss einfach und mobil sein –> deshalb sollte eine mobile App entwickelt werden
- Die Inhalte sollten kein Unterricht sein –> deshalb sollte die App mit Storytelling verbunden werden, um so Abenteuer mit Erfolgen und Belohnungen zu ermöglichen
- Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung beinhalten –> deshalb sollte die Bildung für nachhaltige Entwicklung Elemente mit einbezogen werden
Aus diesen Ergebnissen wurde ein Konzept für TerraTale, ein junges Startup, entwickelt. Das Konzept wird in dieser Arbeit mit Beispielen vorgestellt und ist bereit als Prototyp auf dem Markt vorgestellt zu werden.
So bestehen auch Möglichkeiten für die weiterführende Forschung. Nun kann die Markteinführung und die damit verbundenen Anpassungen begleitet werden. Eine weitere Möglichkeit bietet sich in der Umsetzung des Konzepts für eine andere Zielgruppe und eine dritte Richtung besteht in der Entwicklung eines weiteren Konzepts für dieselbe Zielgruppe.
Die Ausgangssituation für TerraTale
„Indagatio et disciplina cum natura pro homine“ – oder auch: „Forschung und Ausbildung mit der Natur für den Menschen“ ist der Leitspruch, den die Studierenden der Hochschule für nachhaltige Entwicklung auf ihren Shirts tragen. Hinter der Aussage stecken eine Neugier, eine Gemeinschaftsaufgabe und ein Naturverständnis. Diese Gedanken stellen das Grundgerüst dieser Masterarbeit.
Aktuell existieren große Herausforderungen, die in den nächsten Jahren zu lösen sind. Angefangen bei dem Klimawandel, der eine Generationsaufgabe ist, gefolgt von der gesellschaftlichen Herausforderung mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu leben. Besonders die Familien wurden stark getroffen, da die Kinder, so macht es den Anschein, vergessen wurden[1].
Allerdings kann auch von Chancen berichtet werden. Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten der Kommunikation und der Wissensvermittlung erweitert[2]. Ebenfalls wächst in der Bevölkerung ein Interesse an der Natur[3]. Nun gilt es diese Chancen zu nutzen und den Problemen mit Lösungen entgegenzutreten. Genau das ist das Ziel dieser Arbeit. Nämlich für die Familien mit dem Drang in die Natur zu entfliehen eine Lösung zu erarbeiten und dabei über die Natur aufzuklären und die digitalen Möglichkeiten zu erkunden.
Die zentrale Frage ist somit, wie sieht ein Konzept für die Umweltbildung im digitalen Zeitalter mit besonderem Fokus auf die Familien aus? Diese Untersuchung wird konkret am Beispiel von TerraTale erarbeitet werden. TerraTale ist ein Startup, welches zum Ziel hat die Natur erfahrbar zu machen, anstatt sie auszubeuten. Dafür sieht sich TerraTale als Brücke, die die Menschen mit der Natur verbindet.
Für die Zielsetzung dieser Arbeit werden folgende Fragen bearbeitet werden:
- Wie kann die Umweltbildung hybrid gestaltet werden?
- Wie kann der Bildungsaspekt zum Abenteuer geformt werden?
- Was sind Merkmale für ein modernes Konzept der Umweltbildung?
- Welche pädagogischen und didaktischen Anforderungen existieren?
Wie können die Herausforderungen beantwortet werden?
Um diesen Fragen nachgehen zu können, wird ausführliches Wissen in drei Bereichen benötigt. Der erste Bereich ist die Branche der Umweltbildung, dabei speziell die fachliche Einordnung und bereits existierende Projekte und Angebote. Dies dient der inhaltlichen Ausrichtung von TerraTale. Im nächsten Schritt wird die Lerntheorie recherchiert werden. Darunter fallen die Pädagogik und Didaktik. Aus diesen ergibt sich das theoretische Gerüst für TerraTale. Der dritte Bereich liegt in der Betrachtung der modernen Möglichkeiten, so wird nach medialen und digitalen Strategien gesucht. Mithilfe dieser Strategien wird dann ein Konzept auf inhaltlicher, struktureller und methodischer Basis entwickelt werden. Eine weitere Aufgabe der modernen Möglichkeiten ist die Kommunikation mit den Kunden, da diese sich heutzutage auch vor allem digital stattfinden.
Ein wichtiger Teil der Recherche ist die Einschätzung der aktuellen Situation. Durch die Restriktionen der Corona-Pandemie haben sich viele Angebote verändert. Deshalb hat der Markt einen Wandel erlebt, den es für diese Masterarbeit gilt einzuschätzen.
Die Zielsetzung von TerraTale
Die Zielsetzung, ein modernes Konzept für die Umweltbildung zu entwickeln, ist auch von den Anforderungen der Zielgruppe abhängig. Daher wird die Zielgruppe genauer beschrieben. Dafür wird eine Zielgruppenbeschreibung vorgenommen, die noch von Persona Profilen[4] ergänzt wird. Denn für die Entwicklung ist es hilfreich die Zielgruppe besonders klar herauszuarbeiten, um so den Wert des Angebots zu maximieren.
Bei der Entwicklung eines neuen Konzeptes ist der Entwicklungsprozess ein wichtiger Bestandteil. Für diese Arbeit wurde die Methodik des Lean Startup Cycles[5] verwendet. Denn die Herausforderung ist möglichst schnell die Idee zu verändern und nicht zu lange in die falsche Richtung zu entwickeln.
Hinter diesen Fragen und der Zielsetzung steht eine Hoffnung. Die Hoffnung einen Beitrag zu leisten, indem die Menschen mit der Natur verbunden werden. Daher sollen die Familien Entlastung finden und in der Natur gemeinsame Erinnerungen bilden können. Ebenfalls kann auf Grundlage der persönlichen Beziehung zur Natur auch ein Umdenken im Sinne der Nachhaltigkeit stattfinden. So äußert sich der Gedanke von Konrad Lorenz: “Man liebt nur, was man kennt – man schützt nur, was man liebt.” Daher ist das eigentliche Ziel die Natur und Umwelt bekannt zu machen.