Der Feldahorn im Klimawandel

Der Feldahorn ist ein heimisches Gehölz, das sich auch im Kontext des Klimawandels einer wachsenden Bedeutung erfreut. Dieser vielseitige Baum stellt eine interessante Option für deutsche Wälder dar, da er anpassungsfähig, robust und ökologisch wertvoll ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Merkmale des Feldahorns, seine natürliche Verbreitung, seine Holznutzung sowie die Risiken und Chancen, die der Klimawandel für den heimischen Baum mit sich bringt.

Das Wichtigste über den Feldahorn im Überblick:

  • Der Feldahorn (Acer campestre) ist ein heimisches Gehölz, das im Klimawandel an Bedeutung gewinnt.
  • Er ist anpassungsfähig, robust und ökologisch wertvoll.
  • Der Feldahorn ist ein sommergrüner Baum oder Strauch mit 5-lappigen Blättern.
  • Er bevorzugt warme, sonnige Standorte und ist in ganz Europa verbreitet.
  • Das Holz des Feldahorns wird in der Möbelherstellung, im Innenausbau und für Kleinholzprodukte genutzt.
  • Der Klimawandel stellt Herausforderungen wie Trockenheit und neue Schädlinge dar.
  • Der Feldahorn bietet Chancen für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel und die Förderung der Biodiversität.

Kurze Beschreibung des Feldahorns

Der Feldahorn ist ein sommergrüner Baum oder Strauch, der eine Höhe von 10 bis 15 Metern erreicht, unter günstigen Bedingungen jedoch auch eine Höhe von 15 bis 20 Metern und ein Alter von bis zu 200 Jahren erreichen kann. Seine Blätter sind meistens 5-lappig und werden bis zur Spreitenmitte durch tiefe Buchten geteilt. Die unteren Lappen sind dabei deutlich kleiner. Die Blätter haben eine abgerundet stumpfe Form, sind oberseits dunkelgrün und schwach glänzend, während sie unterseits heller bis graugrün und leicht behaart sind, besonders in den Blattnervenachseln. Im Herbst präsentiert sich der Feldahorn mit einer kräftigen gelben bis goldgelben Blattfärbung.

Merkmale des Feldahorns

Der Feldahorn zeichnet sich durch seine Toleranz gegenüber Umweltbelastungen und Trockenheit aus, was ihn zu einer interessanten Wahl für den Klimawandel macht. Er verlangt mehr Sonnenwärme als andere Ahornarten und ist dürreempfindlicher als der Burgen-Ahorn (Französischer Ahorn). Dennoch ist der Feldahorn ein raschwüchsiges Gehölz und erreicht ein Alter von bis zu 150 Jahren.

Natürliche Verbreitung des Feldahorns

Der Feldahorn ist in Europa weit verbreitet und kommt von Europa bis zum Nordiran vor. In Mitteleuropa ist er sowohl in den Tieflandregionen als auch in Gebirgslagen von bis zu 1000 Metern Höhe anzutreffen. Er findet sich in Laubwäldern, Hecken und Feldgehölzen und ist oft in Gesellschaft von Eichen und Hainbuchen anzutreffen. Der Feldahorn bevorzugt warme, sonnige, nährstoffreiche und kalkhaltige Standorte.

Holznutzung des Feldahorns

Obwohl der Feldahorn selten als Ziergehölz verwendet wird, findet er häufig Verwendung zur Begrünung von Straßenböschungen und Dämmen. Sein Holz ist nicht so wertvoll wie das anderer Ahornarten, wird aber dennoch genutzt. Es findet Anwendung in der Möbelherstellung, im Innenausbau sowie für Drechselarbeiten und Kleinholzprodukte. Der Feldahorn ist jedoch vor allem als wertvolles Vogelschutzgehölz und Deckungspflanze in der offenen Feldflur von Bedeutung.

Risiken und Probleme des Feldahorns im Klimawandel

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und Toleranz gegenüber Umweltbelastungen ist der Feldahorn nicht immun gegen die Herausforderungen des Klimawandels. Trockenperioden und der Befall durch neue Schädlinge können dem Feldahorn zusetzen. Insbesondere Trockenheit stellt eine große Gefahr dar, da der Feldahorn mehr Sonnenwärme benötigt als andere Ahornarten. Um den Feldahorn in deutschen Wäldern zu schützen und zu erhalten, sind daher Maßnahmen zur Bewässerung und Schädlingsbekämpfung erforderlich.

Chancen des Feldahorns im deutschen Wald

Trotz der Risiken bietet der Feldahorn auch Chancen für die Anpassung des deutschen Waldes an den Klimawandel. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit kann der Feldahorn dazu beitragen, den Wald widerstandsfähiger gegen Trockenperioden und andere klimabedingte Stressfaktoren zu machen. Darüber hinaus ist der Feldahorn eine wichtige Nährpflanze für Wildbienen und eine Schmetterlings-Futterpflanze. Als Deckungspflanze und Nistgehölz spielt er auch eine wichtige Rolle für die Vogelwelt.

Abschließende Gedanken über den Feldahorn

Der Feldahorn ist ein vielseitiger Baum, der im Zuge des Klimawandels an Bedeutung gewinnt. Seine Anpassungsfähigkeit, ökologischen Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten machen ihn zu einem vielversprechenden Kandidaten für deutsche Wälder. Der Schutz und die gezielte Nutzung des Feldahorns können dazu beitragen, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften und gleichzeitig die ökologische Vielfalt zu fördern.

Weitere Artikel, für dich relevant sind

Der Spitzahorn im Klimawandel
Der Bergahorn im Klimawandel

Quellen

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schadorganismen-am-feldahorn
https://www.baumkunde.de/Acer_campestre/
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-feldahorn

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert